 
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Das Gerät und sein Zubehör können Kleinteile enthalten. Halten Sie diese 
außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern.
■ Betriebsumgebung
Vergessen Sie nicht, die in bestimmten Bereichen gültigen besonderen 
Vorschriften zu beachten und immer dann das Gerät auszuschalten, wenn sein 
Einsatz verboten ist oder wenn es durch das Gerät zu Störungen kommen oder 
Gefahr entstehen kann. Halten Sie das Gerät stets in seiner vorgesehenen 
Bedienungsposition. Dieses Gerät erfüllt bei Einsatz in der vorgesehenen Haltung 
am Ohr oder in einer mindestens 2,2 cm (7/8 Zoll) vom Körper entfernten Position 
die Richtlinien zur Freisetzung hochfrequenter Schwingungen. Wenn eine 
Gürteltasche, ein Gürtelclip oder eine Halterung verwendet wird, um das Gerät 
am Körper einzusetzen, sollte diese Vorrichtung kein Metall enthalten und das 
Gerät sollte sich mindestens in der oben genannten Entfernung vom Körper 
entfernt befinden. 
Um Dateien oder Mitteilungen zu übertragen, benötigt dieses Gerät eine gute 
Verbindung zum Mobilfunknetz. In einigen Fällen kann die Übertragung von 
Dateien oder Mitteilungen verzögert werden, bis eine derartige Verbindung 
verfügbar ist. Stellen Sie sicher, dass die oben angegebenen Anweisungen 
bezüglich der Abstände eingehalten werden, bis die Übertragung beendet ist.
Teile des Geräts sind magnetisch. Deshalb werden Metallgegenstände unter 
Umständen von dem Gerät magnetisch angezogen. Bringen Sie keine 
Kreditkarten oder andere magnetische Datenträger in die Nähe des Geräts, da auf 
diesen enthaltene Daten hierdurch gelöscht werden können.
■ Medizinische Geräte
Der Betrieb von Funkgeräten, einschließlich Mobiltelefonen, kann unter 
Umständen die Funktionalität von nicht ausreichend abgeschirmten 
medizinischen Geräten stören. Wenden Sie sich an einen Arzt oder den Hersteller 
des medizinischen Geräts, um festzustellen, ob diese ausreichend gegen externe 
Hochfrequenzemissionen abgeschirmt sind oder wenn Sie Fragen zu anderen 
Themen haben. Schalten Sie Ihr Gerät in Gesundheitseinrichtungen aus, wenn Sie 
durch in diesen Bereichen aufgestellte Vorschriften dazu aufgefordert werden. 
Krankenhäuser oder Gesundheitseinrichtungen können unter Umständen Geräte 
verwenden, die auf externe Hochfrequenzemissionen sensibel reagieren können.
 
Z u s ä t z l i c h e S i c h e r h e i t s h i n w e i s e
108
Herzschrittmacher
Hersteller von Herzschrittmachern empfehlen, einen Mindestabstand von 
15,3 cm (6 Zoll) zwischen einem Mobiltelefon und einem Herzschrittmacher 
einzuhalten, um eventuelle Störungen des Herzschrittmachers zu vermeiden. 
Diese Empfehlungen stimmen mit der unabhängigen Forschung und den 
Empfehlungen von Wireless Technology Research überein. Personen mit einem 
Herzschrittmacher sollten:
•
immer einen Mindestabstand von 15,3 cm (6 Zoll) zwischen Gerät und 
Herzschrittmacher einhalten,
•
das Gerät nicht in der Brusttasche aufbewahren,
•
das Gerät an das dem Herzschrittmacher entferntere Ohr halten, um die 
Gefahr möglicher Störungen zu verringern.
Wenn Sie eine Störung vermuten, schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie 
das Gerät aus Ihrer Nähe.
Hörgeräte
Einige digitale mobile Geräte können unter Umständen Störungen bei einigen 
Hörgeräten verursachen. Wenn Störungen auftreten, wenden Sie sich an Ihren 
Diensteanbieter.
■ Fahrzeuge
HF-Signale können unter Umständen die Funktion nicht ordnungsgemäß 
installierter oder nicht ausreichend abgeschirmter elektronischer Systeme in 
Kraftfahrzeugen, z. B. elektronisch gesteuerte Benzineinspritzungen, 
elektronische ABS-Systeme (Anti-Blockier-Systeme), elektronische 
Fahrtgeschwindigkeitsregler, Airbagsysteme beeinträchtigen. Für weitere 
Informationen über Ihr Fahrzeug oder etwaiges Zubehör setzen Sie sich mit dem 
betreffenden Hersteller oder seiner Vertretung in Verbindung.
Das Gerät sollte nur von Fachpersonal gewartet oder in das Fahrzeug eingebaut 
werden. Fehlerhafte Montage oder Wartung kann gefährliche Folgen haben und 
zum Erlöschen der für das Gerät gültigen Garantie bzw. Gewährleistung führen. 
Prüfen Sie regelmäßig, ob das Kfz-Zubehör für Ihr Mobilfunkgerät in Ihrem 
Fahrzeug ordnungsgemäß installiert ist und einwandfrei funktioniert. Bewahren 
Sie keine brennbaren Flüssigkeiten, Gase oder Explosivstoffe im selben Raum wie 
das Gerät, seine Teile oder das Zubehör auf oder führen diese so mit sich. 
Bedenken Sie bei Fahrzeugen, die mit einem Airbag ausgestattet sind, dass der 
Airbag mit großer Wucht gefüllt wird. Platzieren Sie Objekte einschließlich fest 
installiertem oder beweglichem Kfz-Zubehör für Ihr Mobilfunkgerät weder 
oberhalb des Airbags noch in dem vom gefüllten Airbag belegten Bereich. Wenn 
 
Z u s ä t z l i c h e S i c h e r h e i t s h i n w e i s e
109
die Mobiltelefonausrüstung innerhalb des Fahrzeugs nicht ordnungsgemäß 
installiert ist und der Airbag gefüllt wird, kann es zu ernsthaften Verletzungen 
kommen.
Das Gerät darf in einem Flugzeug während des Fluges nicht verwendet werden. 
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie in ein Flugzeug steigen. Der Einsatz eines 
mobilen Telekommunikationsgeräts an Bord eines Flugzeugs kann für den Betrieb 
des Flugzeugs gefährliche Folgen haben, das Mobiltelefonnetz stören und illegal 
sein.
■ Explosionsgefährdete Orte
Schalten Sie Ihr Gerät an Orten mit einer explosionsgefährdeten Atmosphäre aus 
und handeln Sie entsprechend den Schildern und Anweisungen. Zu den Orten mit 
einer explosionsgefährdeten Atmosphäre zählen Orte, an denen Ihnen 
normalerweise empfohlen wird, den Fahrzeugmotor abzustellen. An solchen 
Orten kann ein Funke eine Explosion auslösen oder einen Brand mit körperlichen 
Schäden oder Todesfolge auslösen. Schalten Sie das Gerät an Tankstellen und in 
der Nähe von Benzinpumpen aus. Beachten Sie die Einschränkungen in Bezug auf 
den Einsatz von Funkgeräten in Kraftstoffdepots, -lagern und -
verkaufsbereichen, chemischen Anlagen oder Sprenggebieten. Orte, an denen 
Explosionsgefahr besteht, sind zwar häufig, aber nicht immer deutlich 
gekennzeichnet. Hierzu gehören beispielsweise das Unterdeck auf Schiffen, 
Umgebungen von Leitungen und Tanks, in denen sich Chemikalien befinden, 
Fahrzeuge, die mit Flüssiggas (wie z. B. Propan oder Butan) betrieben werden, 
sowie Orte, an denen sich Chemikalien oder Partikel wie Getreidestaub, Staub 
oder Metallpulver in der Luft befinden.
■ Notrufe
Wichtig: Mobiltelefone wie dieses Gerät arbeiten mit Funksignalen, 
Mobilfunk- und Festnetzen sowie vom Benutzer programmierten 
Funktionen. Daher kann der Verbindungsaufbau nicht in allen 
Situationen gewährleistet werden. Sie sollten sich nicht ausschließlich 
auf ein mobiles Gerät verlassen, wenn es um lebenswichtige 
Kommunikation (z. B. bei medizinischen Notfällen) geht.
Tätigen Sie einen Notruf wie folgt:
1. Schalten Sie das Gerät ein, falls es nicht schon eingeschaltet ist. Stellen Sie
sicher, dass die Signalstärke ausreichend ist.
In einigen Netzen kann es erforderlich sein, dass eine gültige SIM-Karte 
ordnungsgemäß in das Gerät eingelegt ist.
 
Z u s ä t z l i c h e S i c h e r h e i t s h i n w e i s e
110
2. Drücken Sie auf die Beendentaste so oft wie notwendig, um die Anzeige zu
löschen und das Mobiltelefon für Anrufe vorzubereiten.
3. Geben Sie die für das Mobilfunknetz, mit dem Sie gerade verbunden sind,
gültige Notrufnummer ein. Notrufnummern sind je nach Standort 
unterschiedlich.
4. Drücken Sie auf die Anruftaste.
Falls bestimmte Funktionen aktiviert sind, müssen Sie diese Funktionen eventuell 
ausschalten, bevor Sie einen Notruf tätigen können. Wenn sich das Gerät im 
Offline- oder Flugprofil befindet, müssen Sie durch Wechseln des Profils die 
Telefonfunktion aktivieren, damit Sie einen Notruf tätigen können. Weitere 
Hinweise und Informationen erhalten Sie in dieser Anleitung oder von Ihrem 
Diensteanbieter.
Wenn Sie einen Notruf tätigen, geben Sie alle nötigen Informationen so genau 
wie möglich an. Ihr mobiles Gerät könnte das einzige Kommunikationsmittel sein, 
das sich am Unfallort befindet. Beenden Sie das Gespräch nicht, bevor Ihnen die 
Erlaubnis hierzu erteilt worden ist.
■ Informationen zur Zertifizierung (SAR)
Dieses Mobilgerät entspricht den Richtlinien zur Abschirmung von 
elektromagnetischer Strahlung.
Ihr mobiles Gerät ist ein Funkempfangs- und -sendegerät. Es wurde so 
konstruiert, dass es die von internationalen Regelwerken empfohlenen 
Grenzwerte für die Aussendung elektromagnetischer Felder nicht überschreitet. 
Diese von der unabhängigen Kommission ICNIRP herausgegebenen 
Empfehlungen beinhalten einen großen Sicherheitsspielraum, um die Sicherheit 
aller Personen unabhängig vom Alter und allgemeinen Gesundheitszustand zu 
gewährleisten.
Die Grenzwerte für die Belastung durch mobile Geräte basieren auf einer 
Maßeinheit, die als Spezifische Absorptionsrate (SAR) bezeichnet wird. Der in den 
ICNIRP-Empfehlungen dokumentierte SAR-Grenzwert beträgt 2,0 Watt/
Kilogramm (W/kg) als Durchschnittswert pro 10 Gramm Körpergewebe. SAR-
Tests werden auf der Basis von Standardbedienungspositionen durchgeführt, 
wobei das Gerät in allen getesteten Frequenzbändern mit der höchsten 
zulässigen Sendeleistung betrieben wird. Der tatsächliche SAR-Wert eines Geräts 
im Betrieb kann dabei unter dem Maximalwert liegen, da das Gerät so konstruiert 
ist, dass es mit verschiedenen Sendeleistungen arbeiten kann, um jeweils nur die 
Sendeleistung zu nutzen, die zum Zugriff auf das Mobilfunknetz erforderlich ist. 
Diese Leistung kann sich abhängig von verschiedenen Faktoren ändern, wie zum 
Beispiel der Entfernung zur nächsten Basisstation des Funknetzes. Gemäß den 
 
Z u s ä t z l i c h e S i c h e r h e i t s h i n w e i s e
111
ICNIRP-Richtlinien beträgt der zulässige SAR-Höchstwert für den Betrieb des 
Geräts am Ohr 0,73 W/kg.
Die Verwendung von Gerätezubehör kann Auswirkungen auf die SAR-Werte 
haben. Die SAR-Grenzwerte können abhängig von den nationalen Richtlinien 
und Testanforderungen sowie dem Frequenzband variieren. Weitere 
Informationen über SAR-Werte finden Sie in den Produktinformationen unter 
www.nokia.com.
 
I n d e x
112